Datenschutz­erklärung

Cookie-Ein­stel­lun­gen

Ein­lei­tung und Überblick

Wir haben diese Daten­schutz­er­klä­rung (Fassung 16.01.2025–122932875) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (EU) 2016/679 und anwend­ba­ren natio­na­len Gesetzen zu erklären, welche per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (kurz Daten) wir als Ver­ant­wort­li­che – und die von uns beauf­trag­ten Auf­trags­ver­ar­bei­ter (z. B. Provider) – ver­ar­bei­ten, zukünftig ver­ar­bei­ten werden und welche recht­mä­ßi­gen Mög­lich­kei­ten Sie haben. Die ver­wen­de­ten Begriffe sind geschlechts­neu­tral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir infor­mie­ren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie ver­ar­bei­ten.

Daten­schutz­er­klä­run­gen klingen für gewöhn­lich sehr technisch und verwenden juris­ti­sche Fach­be­grif­fe. Diese Daten­schutz­er­klä­rung soll Ihnen hingegen die wich­tigs­ten Dinge so einfach und trans­pa­rent wie möglich beschrei­ben. Soweit es der Trans­pa­renz för­der­lich ist, werden tech­ni­sche Begriffe leser­freund­lich erklärt, Links zu wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Wir infor­mie­ren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Geschäfts­tä­tig­kei­ten nur dann per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­ten, wenn eine ent­spre­chen­de gesetz­li­che Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juris­tisch-tech­ni­sche Erklä­run­gen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Daten­schutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläu­te­run­gen inter­es­sant und infor­ma­tiv und viel­leicht ist die eine oder andere Infor­ma­ti­on dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte ver­ant­wort­li­che Stelle zu wenden, den vor­han­de­nen Links zu folgen und sich weitere Infor­ma­tio­nen auf Dritt­sei­ten anzusehen. Unsere Kon­takt­da­ten finden Sie selbst­ver­ständ­lich auch im Impressum.

Anwen­dungs­be­reich

Diese Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle von uns im Unter­neh­men ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und für alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die von uns beauf­trag­te Firmen (Auf­trags­ver­ar­bei­ter) ver­ar­bei­ten. Mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten meinen wir Infor­ma­tio­nen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E‑Mail-Adresse und pos­ta­li­sche Anschrift einer Person. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienst­leis­tun­gen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwen­dungs­be­reich dieser Daten­schutz­er­klä­rung umfasst:

  • alle Online­auf­trit­te (Websites, Online­shops), die wir betreiben
  • Social Media Auftritte und E‑Mail-Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • mobile Apps für Smart­phones und andere Geräte

Kurz gesagt: Die Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle Bereiche, in denen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Unter­neh­men über die genannten Kanäle struk­tu­riert ver­ar­bei­tet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechts­be­zie­hun­gen eintreten, werden wir Sie gege­be­nen­falls gesondert infor­mie­ren.

Rechts­grund­la­gen

In der folgenden Daten­schutz­er­klä­rung geben wir Ihnen trans­pa­ren­te Infor­ma­tio­nen zu den recht­li­chen Grund­sät­zen und Vor­schrif­ten, also den Rechts­grund­la­gen der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung, die uns ermög­li­chen, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu ver­ar­bei­ten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VER­ORD­NUNG (EU) 2016/679 DES EURO­PÄI­SCHEN PAR­LA­MENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung der EU können Sie selbst­ver­ständ­lich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.

Wir ver­ar­bei­ten Ihre Daten nur, wenn min­des­tens eine der folgenden Bedin­gun­gen zutrifft:

  1. Ein­wil­li­gung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Ein­wil­li­gung gegeben, Daten zu einem bestimm­ten Zweck zu ver­ar­bei­ten. Ein Beispiel wäre die Spei­che­rung Ihrer ein­ge­ge­be­nen Daten eines Kon­takt­for­mu­lars.
  2. Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vor­ver­trag­li­che Ver­pflich­tun­gen mit Ihnen zu erfüllen, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kauf­ver­trag mit Ihnen abschlie­ßen, benötigen wir vorab per­so­nen­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen.
  3. Recht­li­che Ver­pflich­tung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer recht­li­chen Ver­pflich­tung unter­lie­gen, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetz­lich ver­pflich­tet Rech­nun­gen für die Buch­hal­tung auf­zu­he­ben. Diese enthalten in der Regel per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten.
  4. Berech­tig­te Inter­es­sen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berech­tig­ter Inter­es­sen, die Ihre Grund­rech­te nicht ein­schrän­ken, behalten wir uns die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten ver­ar­bei­ten, um unsere Website sicher und wirt­schaft­lich effizient betreiben zu können. Diese Ver­ar­bei­tung ist somit ein berech­tig­tes Interesse.

Weitere Bedin­gun­gen wie die Wahr­neh­mung von Aufnahmen im öffent­li­chen Interesse und Ausübung öffent­li­cher Gewalt sowie dem Schutz lebens­wich­ti­ger Inter­es­sen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechts­grund­la­ge doch ein­schlä­gig sein sollte, wird diese an der ent­spre­chen­den Stelle aus­ge­wie­sen.

Zusätz­lich zu der EU-Ver­ord­nung gelten auch noch nationale Gesetze:

  • In Öster­reich ist dies das Bun­des­ge­setz zum Schutz natür­li­cher Personen bei der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (Daten­schutz­ge­setz), kurz DSG.
  • In Deutsch­land gilt das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz, kurz BDSG.

Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, infor­mie­ren wir Sie in den folgenden Abschnit­ten darüber.

Kon­takt­da­ten des Ver­ant­wort­li­chen

Sollten Sie Fragen zum Daten­schutz oder zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten haben, finden Sie nach­fol­gend die Kon­takt­da­ten des Ver­ant­wort­li­chen gemäß Artikel 4 Absatz 7 EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO):

Spei­cher­dau­er

Dass wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereit­stel­lung unserer Dienst­leis­tun­gen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als gene­rel­les Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten löschen, sobald der Grund für die Daten­ver­ar­bei­tung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetz­lich dazu ver­pflich­tet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüng­li­ches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buch­füh­rung.

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­ru­fen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Spei­che­rung besteht, gelöscht.

Über die konkrete Dauer der jewei­li­gen Daten­ver­ar­bei­tung infor­mie­ren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Infor­ma­tio­nen dazu haben.

Rechte laut Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung

Gemäß Artikel 13, 14 DSGVO infor­mie­ren wir Sie über die folgenden Rechte, die Ihnen zustehen, damit es zu einer fairen und trans­pa­ren­ten Ver­ar­bei­tung von Daten kommt:

  • Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Aus­kunfts­recht darüber, ob wir Daten von Ihnen ver­ar­bei­ten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Infor­ma­tio­nen zu erfahren:
    • zu welchem Zweck wir die Ver­ar­bei­tung durch­füh­ren;
    • die Kate­go­rien, also die Arten von Daten, die ver­ar­bei­tet werden;
    • wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Dritt­län­der über­mit­telt werden, wie die Sicher­heit garan­tiert werden kann;
    • wie lange die Daten gespei­chert werden;
    • das Bestehen des Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung und dem Wider­spruchs­recht gegen die Ver­ar­bei­tung;
    • dass Sie sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de beschwe­ren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
    • die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
    • ob Profiling durch­ge­führt wird, ob also Daten auto­ma­tisch aus­ge­wer­tet werden, um zu einem per­sön­li­chen Profil von Ihnen zu gelangen.
  • Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berich­ti­gung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
  • Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
  • Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
  • Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Wider­spruchs­recht, welches nach Durch­set­zung eine Änderung der Ver­ar­bei­tung mit sich bringt.
    • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffent­li­ches Interesse, Ausübung öffent­li­cher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berech­tig­tes Interesse) basiert, können Sie gegen die Ver­ar­bei­tung Wider­spruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Wider­spruch rechtlich nach­kom­men können.
    • Werden Daten verwendet, um Direkt­wer­bung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Daten­ver­ar­bei­tung wider­spre­chen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direkt­mar­ke­ting verwenden.
    • Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Daten­ver­ar­bei­tung wider­spre­chen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung (zum Beispiel Profiling) beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu werden.
  • Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwer­de. Das heißt, Sie können sich jederzeit bei der Daten­schutz­be­hör­de beschwe­ren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Daten­ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete ver­ant­wort­li­che Stelle bei uns zu kon­tak­tie­ren!

Wenn Sie glauben, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gegen das Daten­schutz­recht verstößt oder Ihre daten­schutz­recht­li­chen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Auf­sichts­be­hör­de beschwe­ren. Diese ist für Öster­reich die Daten­schutz­be­hör­de, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutsch­land gibt es für jedes Bun­des­land einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten. Für nähere Infor­ma­tio­nen können Sie sich an die Bun­des­be­auf­trag­te für den Daten­schutz und die Infor­ma­ti­ons­frei­heit (BfDI) wenden. Für unser Unter­neh­men ist die folgende lokale Daten­schutz­be­hör­de zuständig:

Öster­reich Daten­schutz­be­hör­de

Leiter: Dr. Matthias Schmidl

Adresse:
Barich­gas­se 40–42, 1030 Wien

Telefonnr.:
+43 1 52 152–0

E‑Mail-Adresse:

dsb@dsb.gv.at


Website:

https://www.dsb.gv.at/

Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung

Um per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu schützen, haben wir sowohl tech­ni­sche als auch orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, ver­schlüs­seln oder pseud­ony­mi­sie­ren wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Dadurch machen wir es im Rahmen unserer Mög­lich­kei­ten so schwer wie möglich, dass Dritte aus unseren Daten auf per­sön­li­che Infor­ma­tio­nen schließen können.

Art. 25 DSGVO spricht hier von “Daten­schutz durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­li­che Vor­ein­stel­lun­gen” und meint damit, dass man sowohl bei Software (z. B. For­mu­la­ren) also auch Hardware (z. B. Zugang zum Ser­ver­raum) immer an Sicher­heit denkt und ent­spre­chen­de Maßnahmen setzt. Im Folgenden gehen wir, falls erfor­der­lich, noch auf konkrete Maßnahmen ein.

TLS-Ver­schlüs­se­lung mit https

TLS, Ver­schlüs­se­lung und https klingen sehr technisch und sind es auch. Wir verwenden HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht für „sicheres Hypertext-Über­tra­gungs­pro­to­koll“), um Daten abhör­si­cher im Internet zu über­tra­gen.
Das bedeutet, dass die komplette Über­tra­gung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver abge­si­chert ist – niemand kann “mithören”.

Damit haben wir eine zusätz­li­che Sicher­heits­schicht ein­ge­führt und erfüllen den Daten­schutz durch Tech­nik­ge­stal­tung (Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Ver­schlüs­se­lungs­pro­to­koll zur sicheren Daten­über­tra­gung im Internet, können wir den Schutz ver­trau­li­cher Daten sicher­stel­len.
Sie erkennen die Benutzung dieser Absi­che­rung der Daten­über­tra­gung am kleinen Schloss­sym­bol links oben im Browser, links von der Inter­net­adres­se (z. B. beispielseite.de) und der Ver­wen­dung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Inter­net­adres­se.
Wenn Sie mehr zum Thema Ver­schlüs­se­lung wissen möchten, empfehlen wir die Google Suche nach “Hypertext Transfer Protocol Secure wiki” um gute Links zu wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen zu erhalten.

Kom­mu­ni­ka­ti­on

Kom­mu­ni­ka­ti­on Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fe­ne: Alle, die mit uns per Telefon, E‑Mail oder Online-Formular kom­mu­ni­zie­ren
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: z. B. Tele­fon­num­mer, Name, E‑Mail-Adresse, ein­ge­ge­be­ne For­mu­lar­da­ten. Mehr Details dazu finden Sie bei der jeweils ein­ge­setz­ten Kon­takt­art
🤝 Zweck: Abwick­lung der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Kunden, Geschäfts­part­nern usw.
📅 Spei­cher­dau­er: Dauer des Geschäfts­falls und der gesetz­li­chen Vor­schrif­ten
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen)

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E‑Mail oder Online-Formular kom­mu­ni­zie­ren, kann es zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten kommen.

Die Daten werden für die Abwick­lung und Bear­bei­tung Ihrer Frage und des damit zusam­men­hän­gen­den Geschäfts­vor­gangs ver­ar­bei­tet. Die Daten während eben solange gespei­chert bzw. solange es das Gesetz vor­schreibt.

Betrof­fe­ne Personen

Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestell­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge den Kontakt zu uns suchen.

Telefon

Wenn Sie uns anrufen, werden die Anruf­da­ten auf dem jewei­li­gen Endgerät und beim ein­ge­setz­ten Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­bie­ter pseud­ony­mi­siert gespei­chert. Außerdem können Daten wie Name und Tele­fon­num­mer im Anschluss per E‑Mail versendet und zur Anfra­ge­be­ant­wor­tung gespei­chert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäfts­fall beendet wurde und es gesetz­li­che Vorgaben erlauben.

E‑Mail

Wenn Sie mit uns per E‑Mail kom­mu­ni­zie­ren, werden Daten gege­be­nen­falls auf dem jewei­li­gen Endgerät (Computer, Laptop, Smart­phone,…) gespei­chert und es kommt zur Spei­che­rung von Daten auf dem E‑Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäfts­fall beendet wurde und es gesetz­li­che Vorgaben erlauben.

Online Formulare

Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kom­mu­ni­zie­ren, werden Daten auf unserem Webserver gespei­chert und gege­be­nen­falls an eine E‑Mail-Adresse von uns wei­ter­ge­lei­tet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäfts­fall beendet wurde und es gesetz­li­che Vorgaben erlauben.

Rechts­grund­la­gen

Die Ver­ar­bei­tung der Daten basiert auf den folgenden Rechts­grund­la­gen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung): Sie geben uns die Ein­wil­li­gung Ihre Daten zu speichern und weiter für den Geschäfts­fall betref­fen­de Zwecke zu verwenden;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Not­wen­dig­keit für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auf­trags­ver­ar­bei­ter wie z. B. dem Tele­fon­an­bie­ter oder wir müssen die Daten für vor­ver­trag­li­che Tätig­kei­ten, wie z. B. die Vor­be­rei­tung eines Angebots, ver­ar­bei­ten;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen): Wir wollen Kun­den­an­fra­gen und geschäft­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on in einem pro­fes­sio­nel­len Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse tech­ni­sche Ein­rich­tun­gen wie z. B. E‑Mail-Programme, Exchange-Server und Mobil­funk­be­trei­ber notwendig, um die Kom­mu­ni­ka­ti­on effizient betreiben zu können.

Cookies

Cookies Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fe­ne: Besucher der Website
🤝 Zweck: abhängig vom jewei­li­gen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Her­stel­ler der Software, der das Cookie setzt.
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Abhängig vom jeweils ein­ge­setz­ten Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Her­stel­ler der Software, der das Cookie setzt.
📅 Spei­cher­dau­er: abhängig vom jewei­li­gen Cookie, kann von Stunden bis hin zu Jahren variieren
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen)

Was sind Cookies?

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nut­zer­spe­zi­fi­sche Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Daten­schutz­er­klä­rung besser verstehen.

Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind bei­spiels­wei­se Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Hel­fer­lein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gespro­chen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwen­dungs­be­rei­che gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespei­chert werden. Diese Cookie-Dateien werden auto­ma­tisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, unter­ge­bracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Defi­ni­ti­on eines Cookies müssen zusätz­lich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern gewisse Nut­zer­da­ten von Ihnen, wie bei­spiels­wei­se Sprache oder per­sön­li­che Sei­ten­ein­stel­lun­gen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, über­mit­telt Ihr Browser die „user­be­zo­ge­nen“ Infor­ma­tio­nen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Ein­stel­lung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie bei­spiels­wei­se Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespei­chert.

Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Inter­ak­ti­on zwischen einem Web­brow­ser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Web­brow­ser eine Website an und erhält vom Server ein Cookie zurück, welches der Browser erneut verwendet, sobald eine andere Seite ange­for­dert wird.

HTTP Cookie Interaktion zwischen Browser und Webserver

Es gibt sowohl Erst­an­bie­ter Cookies als auch Dritt­an­bie­ter-Cookies. Erst­an­bie­ter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Dritt­an­bie­ter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist indi­vi­du­ell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablauf­zeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schäd­lin­ge“. Cookies können auch nicht auf Infor­ma­tio­nen Ihres PCs zugreifen.

So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152122932875–9
Ver­wen­dungs­zweck: Unter­schei­dung der Web­site­be­su­cher
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Diese Min­dest­grö­ßen sollte ein Browser unter­stüt­zen können:

  • Min­des­tens 4096 Bytes pro Cookie
  • Min­des­tens 50 Cookies pro Domain
  • Min­des­tens 3000 Cookies insgesamt

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage welche Cookies wir im Spe­zi­el­len verwenden, hängt von den ver­wen­de­ten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnit­ten der Daten­schutz­er­klä­rung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die ver­schie­de­nen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unter­schei­den:

Uner­läss­li­che Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grund­le­gen­de Funk­tio­nen der Website sicher­zu­stel­len. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten wei­ter­surft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Brow­ser­fens­ter schließt.

Zweck­mä­ßi­ge Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das User­ver­hal­ten und ob der User etwaige Feh­ler­mel­dun­gen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei ver­schie­de­nen Browsern gemessen.

Ziel­ori­en­tier­te Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nut­zer­freund­lich­keit. Bei­spiels­wei­se werden ein­ge­ge­be­ne Standorte, Schrift­grö­ßen oder For­mu­lar­da­ten gespei­chert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User indi­vi­du­ell ange­pass­te Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.

Übli­cher­wei­se werden Sie beim erst­ma­li­gen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Coo­kie­ar­ten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Ent­schei­dung auch in einem Cookie gespei­chert.

Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und tech­ni­sche Doku­men­ta­tio­nen nicht scheuen, empfehlen wir https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engi­nee­ring Task Force (IETF) namens “HTTP State Manage­ment Mechanism”.

Zweck der Ver­ar­bei­tung über Cookies

Der Zweck ist letzt­end­lich abhängig vom jewei­li­gen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Her­stel­ler der Software, die das Cookie setzt.

Welche Daten werden ver­ar­bei­tet?

Cookies sind kleine Gehilfen für eine viele ver­schie­de­ne Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespei­chert werden, kann man leider nicht ver­all­ge­mei­nern, aber wir werden Sie im Rahmen der folgenden Daten­schutz­er­klä­rung über die ver­ar­bei­te­ten bzw. gespei­cher­ten Daten infor­mie­ren.

Spei­cher­dau­er von Cookies

Die Spei­cher­dau­er hängt vom jewei­li­gen Cookie ab und wird weiter unter prä­zi­siert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespei­chert bleiben.

Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Spei­cher­dau­er. Sie können über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten “Wider­spruchs­recht”). Ferner werden Cookies, die auf einer Ein­wil­li­gung beruhen, spä­tes­tens nach Widerruf Ihrer Ein­wil­li­gung gelöscht, wobei die Recht­mä­ßig­keit der Spei­che­rung bis dahin unberührt bleibt.

Wider­spruchs­recht – wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, ent­schei­den Sie selbst. Unab­hän­gig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Mög­lich­keit Cookies zu löschen, zu deak­ti­vie­ren oder nur teilweise zuzu­las­sen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Dritt­an­bie­tern blo­ckie­ren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie fest­stel­len möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespei­chert wurden, wenn Sie Cookie-Ein­stel­lun­gen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Ein­stel­lun­gen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Web­site­da­ten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grund­sätz­lich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so ein­rich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie ent­schei­den, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vor­gangs­wei­se ist je nach Browser ver­schie­den. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Such­be­griff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deak­ti­vie­ren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.

Rechts­grund­la­ge

Seit 2009 gibt es die soge­nann­ten „Cookie-Richt­li­ni­en“. Darin ist fest­ge­hal­ten, dass das Speichern von Cookies eine Ein­wil­li­gung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es aller­dings noch sehr unter­schied­li­che Reak­tio­nen auf diese Richt­li­ni­en. In Öster­reich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richt­li­nie in § 165 Abs. 3 des Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­set­zes (2021). In Deutsch­land wurden die Cookie-Richt­li­ni­en nicht als natio­na­les Recht umgesetzt. Statt­des­sen erfolgte die Umsetzung dieser Richt­li­nie weit­ge­hend in § 15 Abs. 3 des Tele­me­di­en­ge­set­zes (TMG), welches seit Mai 2024 durch das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) ersetzt wurde.

Für unbedingt not­wen­di­ge Cookies, auch soweit keine Ein­wil­li­gung vorliegt, bestehen berech­tig­te Inter­es­sen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirt­schaft­li­cher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benut­zer­er­fah­rung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.

Soweit nicht unbedingt erfor­der­li­che Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Ein­wil­li­gung. Rechts­grund­la­ge ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

In den folgenden Abschnit­ten werden Sie genauer über den Einsatz von Cookies infor­miert, sofern ein­ge­setz­te Software Cookies verwendet.

Web­hos­ting Ein­lei­tung

Web­hos­ting Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fe­ne: Besucher der Website
🤝 Zweck: pro­fes­sio­nel­les Hosting der Website und Absi­che­rung des Betriebs
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt des Web­site­be­suchs, ver­wen­de­ter Browser und weitere Daten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim jeweils ein­ge­setz­ten Web­hos­ting Provider.
📅 Spei­cher­dau­er: abhängig vom jewei­li­gen Provider, aber in der Regel 2 Wochen
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen)

Was ist Web­hos­ting?

Wenn Sie heut­zu­ta­ge Websites besuchen, werden gewisse Infor­ma­tio­nen – auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten – auto­ma­tisch erstellt und gespei­chert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begrün­dung ver­ar­bei­tet werden. Mit Website meinen wir übrigens die Gesamt­heit aller Webseiten auf einer Domain, d.h. alles von der Start­sei­te (Homepage) bis hin zur aller letzten Unter­sei­te (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.

Wenn Sie eine Website auf einem Computer, Tablet oder Smart­phone ansehen möchten, verwenden Sie dafür ein Programm, das sich Web­brow­ser nennt. Sie kennen ver­mut­lich einige Web­brow­ser beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari. Wir sagen kurz Browser oder Web­brow­ser dazu.

Um die Website anzu­zei­gen, muss sich der Browser zu einem anderen Computer verbinden, wo der Code der Website gespei­chert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Web­ser­vers ist eine kom­pli­zier­te und auf­wen­di­ge Aufgabe, weswegen dies in der Regel von pro­fes­sio­nel­len Anbietern, den Providern, über­nom­men wird. Diese bieten Web­hos­ting an und sorgen damit für eine ver­läss­li­che und feh­ler­freie Spei­che­rung der Daten von Websites. Eine ganze Menge Fach­be­grif­fe, aber bitte bleiben Sie dran, es wird noch besser!

Bei der Ver­bin­dungs­auf­nah­me des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Tablet oder Smart­phone) und während der Daten­über­tra­gung zu und vom Webserver kann es zu einer Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten kommen. Einer­seits speichert Ihr Computer Daten, ande­rer­seits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordent­li­chen Betrieb zu gewähr­leis­ten.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, daher zeigt folgende Grafik zur Ver­an­schau­li­chung das Zusam­men­spiel zwischen Browser, dem Internet und dem Hosting-Provider.

Browser und Webserver

Warum ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten?

Die Zwecke der Daten­ver­ar­bei­tung sind:

  1. Pro­fes­sio­nel­les Hosting der Website und Absi­che­rung des Betriebs
  2. zur Auf­recht­erhal­tung der Betriebs- und IT-Sicher­heit
  3. Anonyme Aus­wer­tung des Zugriffs­ver­hal­tens zur Ver­bes­se­rung unseres Angebots und ggf. zur Straf­ver­fol­gung bzw. Ver­fol­gung von Ansprü­chen

Welche Daten werden ver­ar­bei­tet?

Auch während Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver, das ist der Computer auf dem diese Webseite gespei­chert ist, in der Regel auto­ma­tisch Daten wie

  • die komplette Inter­net­adres­se (URL) der auf­ge­ru­fe­nen Webseite
  • Browser und Brow­ser­ver­si­on (z. B. Chrome 87)
  • das ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem (z. B. Windows 10)
  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen/)
  • den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zuge­grif­fen wird (z. B. COM­PU­TER­NA­ME und 194.23.43.121)
  • Datum und Uhrzeit
  • in Dateien, den soge­nann­ten Webserver-Logfiles

Wie lange werden Daten gespei­chert?

In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespei­chert und danach auto­ma­tisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht aus­schlie­ßen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechts­wid­ri­gem Verhalten von Behörden ein­ge­se­hen werden.

Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unseren Provider (Firma, die unsere Website auf spe­zi­el­len Computern (Servern) laufen lässt), pro­to­kol­liert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Zustim­mung weiter!

Rechts­grund­la­ge

Die Recht­mä­ßig­keit der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rahmen des Web­hos­ting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berech­tig­ten Inter­es­sen), denn die Nutzung von pro­fes­sio­nel­lem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unter­neh­men im Internet sicher und nut­zer­freund­lich prä­sen­tie­ren und Angriffe und For­de­run­gen hieraus gege­be­nen­falls verfolgen zu können.

Zwischen uns und dem Hosting-Provider besteht in der Regel ein Vertrag über die Auf­trags­ver­ar­bei­tung gemäß Art. 28 f. DSGVO, der die Ein­hal­tung von Daten­schutz gewähr­leis­tet und Daten­si­cher­heit garan­tiert.

Web­hos­ting-Provider Extern Daten­schutz­er­klä­rung

Nach­fol­gend finden Sie die Kon­takt­da­ten unseres externen Hosting-Providers, wo Sie, zusätz­lich zu den Infor­ma­tio­nen oben, mehr zur Daten­ver­ar­bei­tung erfahren können:

Tele­ma­ti­ca
Münz­gra­ben­stra­ße 84b/5
8010 Graz

Mehr über die Daten­ver­ar­bei­tung bei diesem Provider erfahren Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung.

Webdesign Ein­lei­tung

Webdesign Daten­schutz­er­klä­rung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fe­ne: Besucher der Website
🤝 Zweck: Ver­bes­se­rung der Nut­zer­er­fah­rung
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Welche Daten ver­ar­bei­tet werden, hängt stark von den ver­wen­de­ten Diensten ab. Meist handelt es sich etwa um IP-Adresse, tech­ni­sche Daten, Sprach­ein­stel­lun­gen,  Brow­ser­ver­si­on, Bild­schirm­auf­lö­sung und Name des Browsers. Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils ein­ge­setz­ten Webdesign-Tools.
📅 Spei­cher­dau­er: abhängig von den ein­ge­setz­ten Tools
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen)

Was ist Webdesign?

Wir verwenden auf unserer Website ver­schie­de­ne Tools, die unserem Webdesign dienen. Bei Webdesign geht es nicht, wie oft ange­nom­men, nur darum, dass unsere Website hübsch aussieht, sondern auch um Funk­tio­na­li­tät und Leistung. Aber natürlich ist die passende Optik einer Website auch eines der großen Ziele pro­fes­sio­nel­len Web­de­signs. Webdesign ist ein Teil­be­reich des Medi­en­de­signs und beschäf­tigt sich sowohl mit der visuellen als auch der struk­tu­rel­len und funk­tio­na­len Gestal­tung einer Website. Ziel ist es mit Hilfe von Webdesign Ihre Erfahrung auf unserer Website zu ver­bes­sern. Im Webdesign-Jargon spricht man in diesem Zusam­men­hang von User-Expe­ri­ence (UX) und Usability. Unter User Expe­ri­ence versteht man alle Eindrücke und Erleb­nis­se, die der Web­site­be­su­cher auf einer Website erfährt. Ein Unter­punkt der User Expe­ri­ence ist die Usability. Dabei geht es um die Nut­zer­freund­lich­keit einer Website. Wert gelegt wird hier vor allem darauf, dass Inhalte, Unter­sei­ten oder Produkte klar struk­tu­riert sind und Sie leicht und schnell finden, wonach Sie suchen. Um Ihnen die best­mög­li­che Erfahrung auf unserer Website zu bieten, verwenden wir auch soge­nann­te Webdesign-Tools von Dritt­an­bie­tern. Unter die Kategorie „Webdesign“ fallen in dieser Daten­schutz­er­klä­rung also alle Dienste, die unsere Website gestal­te­risch ver­bes­sern. Das können bei­spiels­wei­se Schrift­ar­ten, diverse Plugins oder andere ein­ge­bun­de­ne Webdesign-Funk­tio­nen sein.

Warum verwenden wir Webdesign-Tools?

Wie Sie Infor­ma­tio­nen auf einer Website aufnehmen, hängt sehr stark von der Struktur, der Funk­tio­na­li­tät und der visuellen Wahr­neh­mung der Website ab. Daher wurde auch für uns ein gutes und pro­fes­sio­nel­les Webdesign immer wichtiger. Wir arbeiten ständig an der Ver­bes­se­rung unserer Website und sehen dies auch als erwei­ter­te Dienst­leis­tung für Sie als Web­site­be­su­cher. Weiters hat eine schöne und funk­tio­nie­ren­de Website auch wirt­schaft­li­che Vorteile für uns. Schließ­lich werden Sie uns nur besuchen und unsere Angebote in Anspruch nehmen, wenn Sie sich rundum wohl fühlen.

Welche Daten werden durch Webdesign-Tools gespei­chert?

Wenn Sie unsere Website besuchen, können Webdesign-Elemente in unseren Seiten ein­ge­bun­den sein, die auch Daten ver­ar­bei­ten können. Um welche Daten es sich genau handelt, hängt natürlich stark von den ver­wen­de­ten Tools ab. Weiter unter sehen Sie genau, welche Tools wir für unsere Website verwenden. Wir empfehlen Ihnen für nähere Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung auch die jeweilige Daten­schutz­er­klä­rung der ver­wen­de­ten Tools durch­zu­le­sen. Meistens erfahren Sie dort, welche Daten ver­ar­bei­tet werden, ob Cookies ein­ge­setzt werden und wie lange die Daten auf­be­wahrt werden. Durch Schrift­ar­ten wie etwa Google Fonts werden bei­spiels­wei­se auch Infor­ma­tio­nen wie Sprach­ein­stel­lun­gen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bild­schirm­auf­lö­sung des Browsers und Name des Browsers auto­ma­tisch an die Google-Server über­tra­gen.

Dauer der Daten­ver­ar­bei­tung

Wie lange Daten ver­ar­bei­tet werden, ist sehr indi­vi­du­ell und hängt von den ein­ge­setz­ten Webdesign-Elementen ab. Wenn Cookies bei­spiels­wei­se zum Einsatz kommen, kann die Auf­be­wah­rungs­dau­er nur eine Minute, aber auch ein paar Jahre dauern. Machen Sie sich dies­be­züg­lich bitte schlau. Dazu empfehlen wir Ihnen einer­seits unseren all­ge­mei­nen Text­ab­schnitt über Cookies sowie die Daten­schutz­er­klä­run­gen der ein­ge­setz­ten Tools. Dort erfahren Sie in der Regel, welche Cookies genau ein­ge­setzt werden, und welche Infor­ma­tio­nen darin gespei­chert werden. Google-Font-Dateien werden zum Beispiel ein Jahr gespei­chert. Damit soll die Ladezeit einer Website ver­bes­sert werden. Grund­sätz­lich werden Daten immer nur so lange auf­be­wahrt, wie es für die Bereit­stel­lung des Dienstes nötig ist. Bei gesetz­li­chen Vor­schrei­bun­gen können Daten auch länger gespei­chert werden.

Wider­spruchs­recht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Mög­lich­keit Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung von Cookies bzw. Dritt­an­bie­tern zu wider­ru­fen. Das funk­tio­niert entweder über unser Cookie-Manage­ment-Tool oder über andere Opt-Out-Funk­tio­nen. Sie können auch die Daten­er­fas­sung durch Cookies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deak­ti­vie­ren oder löschen. Unter Webdesign-Elementen (meistens bei Schrift­ar­ten) gibt es aller­dings auch Daten, die nicht ganz so einfach gelöscht werden können. Das ist dann der Fall, wenn Daten direkt bei einem Sei­ten­auf­ruf auto­ma­tisch erhoben und an einen Dritt­an­bie­ter (wie z. B. Google) über­mit­telt werden. Wenden Sie sich dann bitte an den Support des ent­spre­chen­den Anbieters. Im Fall von Google erreichen Sie den Support unter https://support.google.com/?hl=de.

Rechts­grund­la­ge

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Webdesign-Tools ein­ge­setzt werden dürfen, ist die Rechts­grund­la­ge der ent­spre­chen­den Daten­ver­ar­bei­tung diese Ein­wil­li­gung. Diese Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wie sie bei der Erfassung durch Webdesign-Tools vorkommen kann, dar. Von unserer Seite besteht zudem ein berech­tig­tes Interesse, das Webdesign auf unserer Website zu ver­bes­sern. Schließ­lich können wir Ihnen nur dann ein schönes und pro­fes­sio­nel­les Web­an­ge­bot liefern. Die dafür ent­spre­chen­de Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen). Wir setzen Webdesign-Tools gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben. Das wollen wir hier auf jeden Fall nochmals betonen.

Infor­ma­tio­nen zu spe­zi­el­len Webdesign-Tools erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnit­ten.

Google Fonts Lokal Daten­schutz­er­klä­rung

Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­neh­men Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) ver­ant­wort­lich. Wir haben die Google-Schrift­ar­ten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – ein­ge­bun­den. Dadurch gibt es keine Ver­bin­dung zu Google-Servern und somit auch keine Daten­über­tra­gung oder Spei­che­rung.

Was sind Google Fonts?

Früher nannte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um ein inter­ak­ti­ves Ver­zeich­nis mit über 800 Schrift­ar­ten, die Google kostenlos bereit­stellt. Mit Google Fonts könnte man Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hoch­zu­la­den. Doch um dies­be­züg­lich jede Infor­ma­ti­ons­über­tra­gung zu Google-Servern zu unter­bin­den, haben wir die Schrift­ar­ten auf unseren Server her­un­ter­ge­la­den. Auf diese Weise handeln wir daten­schutz­kon­form und senden keine Daten an Google Fonts weiter.

Erklärung ver­wen­de­ter Begriffe

Wir sind stets bemüht unsere Daten­schutz­er­klä­rung so klar und ver­ständ­lich wie möglich zu verfassen. Besonders bei tech­ni­schen und recht­li­chen Themen ist das aller­dings nicht immer ganz einfach. Es macht oft Sinn juris­ti­sche Begriffe (wie z. B. per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten) oder bestimmte tech­ni­sche Ausdrücke (wie z. B. Cookies, IP-Adresse) zu verwenden. Wir möchte diese aber nicht ohne Erklärung verwenden. Nach­fol­gend finden Sie nun eine alpha­be­ti­sche Liste von wichtigen ver­wen­de­ten Begriffen, auf die wir in der bis­he­ri­gen Daten­schutz­er­klä­rung viel­leicht noch nicht aus­rei­chend ein­ge­gan­gen sind. Falls diese Begriffe der DSGVO entnommen wurden und es sich um Begriffs­be­stim­mun­gen handelt, werden wir hier auch die DSGVO-Texte anführen und gege­be­nen­falls noch eigene Erläu­te­run­gen hin­zu­fü­gen.

Auf­trags­ver­ar­bei­ter

Begriffs­be­stim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Ver­ord­nung bezeich­net der Ausdruck:


„Auf­trags­ver­ar­bei­ter“ eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auftrag des Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet;

Erläu­te­rung: Wir sind als Unter­neh­men und Web­site­inha­ber für alle Daten, die wir von Ihnen ver­ar­bei­ten ver­ant­wort­lich. Neben den Ver­ant­wort­li­chen kann es auch soge­nann­te Auf­trags­ver­ar­bei­ter geben. Dazu zählt jedes Unter­neh­men bzw. jede Person, die in unserem Auftrag per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet. Auf­trags­ver­ar­bei­ter können folglich, neben Dienst­leis­tern wie Steu­er­be­ra­ter, etwa auch Hosting- oder Clou­dan­bie­ter, Bezah­lungs- oder News­let­ter-Anbieter oder große Unter­neh­men wie bei­spiels­wei­se Google oder Microsoft sein.

Ein­wil­li­gung

Begriffs­be­stim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Ver­ord­nung bezeich­net der Ausdruck:


„Ein­wil­li­gung“ der betrof­fe­nen Person jede frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall, in infor­mier­ter Weise und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Handlung, mit der die betrof­fe­ne Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist;

Erläu­te­rung: In der Regel erfolgt bei Websites eine solche Ein­wil­li­gung über ein Cookie-Consent-Tool. Sie kennen das bestimmt. Immer wenn Sie erstmals eine Website besuchen, werden Sie meist über einen Banner gefragt, ob Sie der Daten­ver­ar­bei­tung zustimmen bzw. ein­wil­li­gen. Meist können Sie auch indi­vi­du­el­le Ein­stel­lun­gen treffen und so selbst ent­schei­den, welche Daten­ver­ar­bei­tung Sie erlauben und welche nicht. Wenn Sie nicht ein­wil­li­gen, dürfen auch keine per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet werden. Grund­sätz­lich kann eine Ein­wil­li­gung natürlich auch schrift­lich, also nicht über ein Tool, erfolgen.

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten

Begriffs­be­stim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Ver­ord­nung bezeich­net der Ausdruck:


„per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten“

alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Person (im Folgenden „betrof­fe­ne Person“) beziehen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Person angesehen, die direkt oder indirekt, ins­be­son­de­re mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren beson­de­ren Merkmalen, die Ausdruck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozialen Identität dieser natür­li­chen Person sind, iden­ti­fi­ziert werden kann;

Erläu­te­rung: Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind also all jene Daten, die Sie als Person iden­ti­fi­zie­ren können. Das sind in der Regel Daten wie etwa:

  • Name
  • Adresse
  • E‑Mail-Adresse
  • Post-Anschrift
  • Tele­fon­num­mer
  • Geburts­da­tum
  • Kenn­num­mern wie Sozi­al­ver­si­che­rungs­num­mer, Steu­er­iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer, Per­so­nal­aus­weis­num­mer oder Matri­kel­num­mer
  • Bankdaten wie Kon­to­num­mer, Kre­dit­in­for­ma­tio­nen, Kon­to­stän­de uvm.

Laut Euro­päi­schem Gerichts­hof (EuGH) zählt auch Ihre IP-Adresse zu den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. IT-Experten können anhand Ihrer IP-Adresse zumindest den unge­fäh­ren Standort Ihres Geräts und in weiterer Folge Sie als Anschluss­in­ha­bers fest­stel­len. Daher benötigt auch das Speichern einer IP-Adresse eine Rechts­grund­la­ge im Sinne der DSGVO. Es gibt auch noch soge­nann­te „besondere Kate­go­rien“ der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auch besonders schüt­zens­wert sind. Dazu zählen:

  • rassische und ethnische Herkunft
  • poli­ti­sche Meinungen
  • religiöse bzw. welt­an­schau­li­che Über­zeu­gun­gen
  • die Gewerk­schafts­zu­ge­hö­rig­keit
  • gene­ti­sche Daten wie bei­spiels­wei­se Daten, die aus Blut- oder Spei­chel­pro­ben entnommen werden
  • bio­me­tri­sche Daten (das sind Infor­ma­tio­nen zu psy­chi­schen, kör­per­li­chen oder ver­hal­tens­ty­pi­schen Merkmalen, die eine Person iden­ti­fi­zie­ren können).
    Gesund­heits­da­ten
  • Daten zur sexuellen Ori­en­tie­rung oder zum Sexu­al­le­ben

Profiling

Begriffs­be­stim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Ver­ord­nung bezeich­net der Ausdruck:


„Profiling“ jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die darin besteht, dass diese per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verwendet werden, um bestimmte per­sön­li­che Aspekte, die sich auf eine natür­li­che Person beziehen, zu bewerten, ins­be­son­de­re um Aspekte bezüglich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­che Lage, Gesund­heit, per­sön­li­che Vorlieben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Verhalten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel dieser natür­li­chen Person zu ana­ly­sie­ren oder vor­her­zu­sa­gen;

Erläu­te­rung: Beim Profiling werden ver­schie­de­ne Infor­ma­tio­nen über eine Person zusam­men­ge­tra­gen, um daraus mehr über diese Person zu erfahren. Im Web­be­reich wird Profiling häufig für Wer­be­zwe­cke oder auch für Boni­täts­prü­fun­gen angewandt. Web- bzw. Wer­be­ana­ly­se­pro­gram­me sammeln zum Beispiel Daten über Ihre Verhalten und Ihre Inter­es­sen auf einer Website. Daraus ergibt sich ein spe­zi­el­les User­pro­fil, mit dessen Hilfe Werbung gezielt an eine Ziel­grup­pe aus­ge­spielt werden kann.

 

Ver­ant­wort­li­cher

Begriffs­be­stim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Ver­ord­nung bezeich­net der Ausdruck:


„Ver­ant­wort­li­cher“ die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det; sind die Zwecke und Mittel dieser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kann der Ver­ant­wort­li­che bezie­hungs­wei­se können die bestimm­ten Kriterien seiner Benennung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­se­hen werden;

Erläu­te­rung: In unserem Fall sind wir für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ant­wort­lich und folglich der “Ver­ant­wort­li­che”. Wenn wir erhobene Daten zur Ver­ar­bei­tung an andere Dienst­leis­ter wei­ter­ge­ben, sind diese “Auf­trags­ver­ar­bei­ter”. Dafür muss ein “Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV)” unter­zeich­net werden.

 

Ver­ar­bei­tung

Begriffs­be­stim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Ver­ord­nung bezeich­net der Ausdruck:


„Ver­ar­bei­tung“

jeden mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sier­ter Verfahren aus­ge­führ­ten Vorgang oder jede solche Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Orga­ni­sa­ti­on, das Ordnen, die Spei­che­rung, die Anpassung oder Ver­än­de­rung, das Auslesen, das Abfragen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine andere Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Ver­nich­tung;

Anmerkung: Wenn wir in unserer Daten­schutz­er­klä­rung von Ver­ar­bei­tung sprechen, meinen wir damit jegliche Art von Daten­ver­ar­bei­tung. Dazu zählt, wie oben in der ori­gi­na­len DSGVO-Erklärung erwähnt, nicht nur das Erheben sondern auch das Speichern und Ver­ar­bei­ten von Daten.

Alle Texte sind urhe­ber­recht­lich geschützt.

Quelle: Daten­schutz­er­klä­rung erstellt mit dem Daten­schutz Generator für Öster­reich von AdSimple

Real Cookie Banner

Zur Ver­wal­tung der ein­ge­setz­ten Cookies und ähnlichen Tech­no­lo­gien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und dies­be­züg­li­cher Ein­wil­li­gun­gen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funk­ti­ons­wei­se von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in diesem Zusam­men­hang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berech­tig­tes Interesse ist die Ver­wal­tung der ein­ge­setz­ten Cookies und ähnlichen Tech­no­lo­gien und der dies­be­züg­li­chen Ein­wil­li­gun­gen.

Die Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist weder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht ver­pflich­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len. Wenn du die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bereit­stellst, können wir deine Ein­wil­li­gun­gen nicht verwalten.